Das schönste Rokokoensemble Münchens

Das schönste Rokokoensemble Münchens, das Asamhaus und die Asamkirche, befindet sich in der Sendlinger Straße im Herzen Münchens. Das Asamhaus wurde wie auch die Asamkirche von den Brüdern Asam, dem Baumeister und Stuckateur Egid Quirin und dem Maler Cosmas Damian, errichtet. 1729 erwarben sie das Asamhaus und gestalteten es in den Jahren von 1733 bis 1734 zu ihrem Wohnhaus mit einzigartiger Barockfassade um. Das figurale Stuckdekor der Fassade diente als Vorzeigeobjekt für ihre eigenen Arbeiten. Direkt neben dem Asamhaus befindet sich die Asamkirche, die sie von 1733 bis 1746 errichteten, um ihr Seelenheil abzusichern. Die acht Meter breite und 22 Meter lange Kirche gilt heute als Meisterwerk der spätbarocken Architektur und die Gebrüder Asam zählen zu den wichtigsten Künstlern Münchens, die das Stadtbild Münchens entscheidend mitgestalteten und den bayerischen Barock prägten. Die Asamkirche wurde dem heilig gesprochenen Johann Nepomuk geweiht und darum lautet ihr offizieller Name auch St. Johann-Nepomuk- Kirche. Die Wahl auf Sankt Nepomuk soll der Sage nach darauf zurückzuführen sein, dass die Brüder bei einer Schifffahrt auf der Donau zum Kloster Weltenburg, dem sie kostbare Skulpturen bringen wollten, in Seenot gerieten. In ihrer Verzweiflung das Schiff könnte kentern, riefen sie den heiligen Nepomuk, Schutzpatron für Brücken, Städte und Bauwerke an, ihnen zu helfen. Tatsächlich blieben sie vom Unglück verschont und weihten ihre Kirche daraufhin dem heiligen Nepomuk. Die Kirche war zwar als Privatkapelle gedacht, wurde aber aufgrund der Proteste der Bevölkerung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ich muss gestehen, dass ich beim Anblick der Asamkirche überwältigt war. So wachsen aus dem Säulenkapitell des Eingangs zwei wuchtige Felsen. Besonders beeindruckend ist die Statue des heiligen Nepomuks, der von Engeln am Ostfenster umrahmt wird. Auf dem Giebel sind die göttlichen Tugenden: Glaube, Liebe, Hoffnung dargestellt. Durch eine imposante Holztür mit vier Reliefs und zwei goldenen, sternenförmigen Verzierungen gelangte ich ins Kircheninnere. Dieses erschlug mich fast mit seinen zahlreichen Stuckaturen und Ornamenten, deren Vorbild italienische Kirchen waren. Dies mag daran liegen, dass die Gebrüder ihre Lehrzeit an der Accademia di San Luca unter dem italienischen Meister Lorenzo Bernini verbrachten. Die Gestaltung dieses prunkvollen Innenraums war nur möglich, da es sich um einen Privatbau handelte, der keine Auflagen hatte. Ein weiterer Augenschmaus ist der Chorbereich, dessen Dreifaltigkeitsfiguren durch versteckte Fenster indirekt illuminiert werden. Den Mittelpunkt der Kirche bildet der herrliche Hochaltar, auf den Egid Quirin Asam von seinem Schlafzimmerfenster aus direkt blicken konnte. Dieser wird bekrönt von Gottvater, der auf einem dreidimensional dargestellten Gnadenstuhl mit dreifacher, päpstlicher Tiara thront. Als genauso bemerkenswert empfand ich das riesige Deckenfresko, das Szenen aus dem Leben des heiligen Nepomuks darstellt. Der Kirchenraum gliedert sich vertikal in drei Bereiche auf. So gehört dem Besucher der untere Teil mit Sitzbänken, der das irdische Leid symbolisiert. Der mittlere Bereich in Weiß- und Blautönen gehalten, ist dem Kaiser vorbehalten, während der obere Bereich, dessen Licht auf das Deckenfresko gelenkt wird, Gott gewidmet ist. Der zweigeschossige Innenraum mit seinen unzähligen Malereien, Plastiken und Stuckarbeiten ist einzigartiges Gesamtkunstwerk, dessen Einweihung 1746 Cosmas Damian nicht mehr erleben konnte, da er bereits verstorben war. Die Asamkirche wurde während des Zweiten Weltkrieges völlig zerstört, jedoch danach wieder detailgetreu restauriert. Das wundervolle Ensemble bestehend aus Asamkirche und Asamhaus mit seiner viergeschossigen Fassade und den aufwendigen Stuckarbeiten zählt zurecht zu den bedeutendsten Bauwerken im Stil des Spätbarocks, die mich immer wieder aufs Neue begeistern. 

Isabella Mueller

Herzlich Willkommen auf meiner Reise durch Kreativität und Entdeckung! Mein Name ist Isabella Mueller, und ich lade euch ein, die faszinierenden kreativen Universen zu erkunden, die ich durch meine Blogs erschaffe. Seit 2020 widme ich meine Leidenschaft dem Erzählen fesselnder Geschichten, die mysteriös, historisch und emotional sind. Es ist mein Ziel, nicht nur zu unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anzuregen und den Entdeckergeist in jedem von uns zu wecken. Auf isabellas.blog kombiniere ich die Spannung von Kriminalgeschichten mit aufregenden Reisetipps. Stellt euch vor, ihr wandert durch malerische Straßen einer neuen Stadt und ergründet dabei dunkle Geheimnisse, die in den Schatten ihrer Geschichte verborgen liegen. Jedes Stück auf meinem Blog ist so konzipiert, dass es das Herz eines jeden Krimi-Fans höherschlagen lässt und gleichzeitig die Neugier auf unbekannte Orte weckt. Hier seid ihr eingeladen, den Nervenkitzel des Unbekannten und die Schönheit unserer Welt zu erleben – eine perfekte Kombination für alle Abenteuerlustigen! In meinem zweiten Blog, akteq.com, dreht sich alles um wahre, ungelöste Kriminalgeschichten. Unter dem Motto „akteQ: Cold Case Stories“ enthülle ich die unheimlichen und oft tragischen Geschichten hinter ungelösten Fällen. Gemeinsam können wir die Rätsel der Vergangenheit erforschen und tief in die menschliche Psyche eintauchen. Was geschah wirklich? Wer waren die Menschen hinter diesen mysteriösen Ereignissen? In diesem Blog lade ich euch ein, Fragen zu stellen und die Antworten zu finden, die oft im Dunkeln liegen. Ein weiteres spannendes Kapitel meiner Bloggerlaufbahn findet ihr auf thecastles.org. Hier beginne ich eine zauberhafte Reise durch die Geschichte der Burgen und Schlösser. Haltet inne, während ihr die Geschichten entdeckt, die in den Mauern dieser alten Gemäuer verborgen sind. „Explore the enchantment, discover the history – your journey begins at thecastles.org!“ Diese Worte sind mehr als nur ein Slogan; sie sind eine Einladung an alle, die Geschichte und Magie miteinander verbinden möchten. Lasst euch von den beeindruckenden Erzählungen und der Faszination vergangener Epochen inspirieren! Aber das ist noch lange nicht alles! Auf kripo.org erwartet euch ein umfassendes Onlinemagazin für echte Kriminalfälle. Taucht ein in die Welt des Verbrechens, erfahrt von den realen Geschichten hinter den Schlagzeilen und den Menschen, die sich mit der Aufklärung beschäftigen. Mit criminal.energy entführe ich euch in die packenden Erzählungen wahrer Verbrechen, in denen Bösewichte gejagt, gefasst und verurteilt werden. Die Suche nach Gerechtigkeit und die Konfrontation mit dem Unbekannten stehen im Mittelpunkt. Mit TrueCrime Blog 187.news geht’s in die Abgründe des Verbrechens. Und für all jene, die die Welt bereisen wollen, bietet wanderlust.plus die Möglichkeit, die Welt, ein Abenteuer nach dem anderen, zu erkunden. Hier geht es um die Liebe zur Erkundung und die Freude, neue Kulturen und Landschaften zu entdecken. Mein weiterer Blog hauntedplace.net lädt euch ein, die schaurigsten Spukorte zu entdecken. Von alten Burgen bis hin zu historischen Häusern – taucht ein in gruselige Abenteuer, kuratiert von der Baroness of Stainton le Vale. Traut ihr euch? Auf heimatbote.com entdeckt ihr die Schönheit Deutschlands und Europas: Von historischen Schätzen bis zu neuen Abenteuern. Erweckt alte Geschichten zum Leben und entdeckt faszinierende Reiseziele voller Charme und Geheimnisse! TrueCrimeLover.org ist euer Anlaufpunkt für echte Kriminalgeschichten, Mysterien und gruselige Geschichten. Taucht ein, wenn ihr euch traut! Schließlich lädt truecrime.ch dazu ein, die dunklen Seiten der Schweiz und Europas zu entdecken: wahre Verbrechen, wahre Geschichten. Lasst uns gemeinsam die Geschichten entdecken, die die Welt um uns herum prägen. Ich freue mich darauf, euch auf dieser aufregenden Reise zu begleiten und hoffe, dass ihr viele unvergessliche Momente mit mir teilen werdet! Eure Isabella Mueller

Related Posts

Idyllischer Schlosspark mit gleich zwei Schlössern

Eine wahre Naherholungsoase ist der idyllische Schlosspark am Ende der ehemaligen Altstadt von Neckarbischofsheim. Der 2,6 Hektar große Schlosspark umgibt das 1829 erbaute Neue Schloss,…

Read more

Das größte Freilichtmuseum der Niederlande

In Arnheim, der Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland, befindet sich ein außergewöhnliches Freilichtmuseum, das zu einer Zeitreise in die Niederlande aus vergangenen Jahrhunderten einlädt. Der…

Read more

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert